Mario Clemens

Institut für Konfliktmanagement (IKM)
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Studium der Kulturwissenschaften an der Europa-Universität Viadrina sowie der Friedens- und Konfliktforschung an der Otto-von-Guericke Universität Magdeburg. Mediationsausbildung nach den Richtlinien des Bundesverbandes für Mediation.
Lehr- und Trainingstätigkeit in den Bereichen Konflikttheorie, Konfliktanalyse, Mediation und Konfliktmanagement.
Arbeitsschwerpunkte:
- Konflikttheorie
- Konfliktmanagement im Hochschulkontext
- Prämissen der Mediationstheorie
Große Scharrnstraße 59
15230 Frankfurt (Oder)
🏠 HG 071
☏ +49 335 5534 5304
📠 +49 335 5534 5310
✉ clemens@europa-uni.de
Publikationen
- Clemens, Mario / Hochmuth, Christian: Kooperation im Hochschulkontext: top-down und bottom-up. In: Hochschulmanagement, Heft 4, 2017, S. 120-127.
-
Clemens, Mario: Chancen und Grenzen interessenorientierter, fazilitativer Mediation im Kontext internationaler politischer Konflikte, in: Katharina Kriegel-Schmidt (Hrsg.): Mediation als Wissenschaftszweig, Springer Fachmedien, Wiesbaden 2017, S. 201-211.
- Clemens, Mario: Rezension: Milling: Storytelling – Konflikte lösen mit Herz und Verstand. (ZKM) 1/2017, S. 36.
-
Clemens, Mario: Friedensmediation ein vieldeutiger Begriff. Spektrum der Mediation, 64/2016, S. 24-26.
-
Werhahn, Verena / Clemens, Mario: "ZoffOff"- Initiative geht 2015 an den Start. Lebensnahe Gemeinwesen-Mediation in Berlin-Kreuzberg. Spektrum der Mediation, 56/2014, S.27ff. Link
- Clemens, Mario: Rezension: „(Systemische!?) Mediation“, Zeitschrift für Konfliktmanagement (ZKM) 5/2014, S. 149 ff.
- Clemens, Mario: Rezension: Christoph Besemer: Politische Mediation. Spektrum der Mediation, 55/2014, S. 64.
-
Clemens, Mario: Rezension: Kampfzone Straße. Jugendliche Gewalttäter jetzt stoppen. Konfliktdynamik 2014, S. 263f.
-
Clemens, Mario: Rezension: Sarhan Dhouib (Hrsg.): Kultur Identität und Menschenrechte. Transkulturelle Perspektiven. Zeitschrift für Menschenrechte (zfmr) 2013.