Dr. Anne Holper (ehemals Kraus)

Institut für Konfliktmanagement (IKM)
Co-Leitung des Center for Peace Mediation, Europa-Universität Viadrina
Angewandte Konfliktforscherin, Dozentin, Mediatorin, Beraterin im Bereich internationale Friedensprozesse, Supervisorin und Coach für Mediatoren und andere Berufsgruppen. Magisterstudium Germanistik und Komparatistik (FU/HU Berlin), Promotion in Philosophie/Angewandter Ethik (LMU München) zu Methodik und Ethik der interkulturellen Konfliktvermittlung mit Forschungsaufenthalten an der Renmin University, Beijing. Ausbildungen in Wirtschaftsmediation (MuCDR) und in systemisch-lösungsorientierter Supervision und Coaching (DGSv). Tätigkeitsschwerpunkte in Forschung, Lehre und Praxis sind der Umgang mit schwierigen Entscheidungen und Dilemma-Situationen in Vermittlungsprozessen, die normativen Rahmenbedingungen von Drittparteieninterventionen, und Dialogansätze für politisch polarisierte Gruppen wie in der Ukraine-Krise.
Mehr unter http://www.peacemediation.de/anne-holper.html
Arbeitsschwerpunkte
- Methodik und Ethik der Drittparteienvermittlung, besonders im Kontext internationaler Friedensprozesse
- Umgang mit Dilemmata der Drittparteienrolle
- Kultursensitives Prozessdesign
- Systemisch-lösungsorientierte/s Supervision/Coaching
Große Scharrnstraße 59
15230 Frankfurt (Oder)
🏠 HG 070
☏ +49 335 5534 5308
📠 +49 335 5534 5310
✉ holper@europa-uni.de
Publikationen
- Anne Holper (2022): Interculturality in the Concept of Peace Mediation. In: The Routledge Handbook of Intercultural Mediation. New York: Routledge.
- Anne Holper, Lars Kirchhoff (2022): Konfliktexperten: Wer Frieden will, sollte bei Putin auf entscheidenden Moment warten. In: Focus Online (Gastbeitrag).
- Anne Holper, Lars Kirchhoff (2022): Finden Putin und die Nato den Ukraine-Ausweg?. In: Merkur.de (Interview).
- Anne Holper (2022): Friedensstrategien: Putin eine neue Arena anbieten. In: ARD Morgenmagazin (Interview).
- Anne Holper, Lars Kirchhoff (2022): Verhandeln um jeden Preis? Was Butscha für die Friedensgespräche bedeutet. In: Focus Online (Gastbeitrag).
- Anne Holper, Lars Kirchhoff (2022): Der innere Putin-Widerspruch der Deutschen und wie wir jetzt mit Russland reden sollten. In: Focus Online (Gastbeitrag).
- Anne Holper, Lars Kirchhoff (ed.) (2021): Peace Mediation in Germany`s Foreign Policy. Uniting Method, Power and Politics. Baden-Baden. Nomos Verlag.
- Anne Holper, Lars Kirchhoff (2021): Rethinking the Professionalisation of Peace Mediation. In: Catherine Turner, Martin Wählisch (Ed.): Rethinking Peace Mediation - Challenges of Contemporary Peacemaking Practice. Bristol: Bristol University Press, S. 355-372.
- Kirchhoff/Kraus/Würkert (2021): Normen als Ordnungsrahmen der Friedensmediation. Zeitschrift für Friedens- u. Konfliktforschung, 10, 45-75.
- Holper/Kirchhoff (ed.) (2020): Friedensmediation - Spannungsfeld aus Methodik, Macht und Politik. Interdisziplinäre Studien zu Mediation und Konfliktmanagement. Baden-Baden: Nomos Verlag.
- Holper/Kirchhoff (2021): (Dys-)Functions and Potentials of Norms as a Guidance System for Peace Mediators. In: Hellmüller/Pring/Richmond, Special Issue of Swiss Political Science Review on "Norms in International Peace Mediation".
- Kraus/Kyselova (2020): Inclusion Dilemmas in Peacebuilding and Dialogues: Is Inclusion of "pro-Russian" Ukrainians Impossible?
- Initiative Mediation Support Deutschland (IMSD) (2020): Konzept Friedensmediation in die außenpolitische Praxis umsetzen! Stellungnahme für den Unterausschuss Zivile Krisenprävention, Konfliktbearbeitung & vernetztes Handeln.
- Holper/Kirchhoff/Leschinski/Röder/Vogt/von Dobeneck/Walter-Drop (2020): Impact of the Covid-19 pandemic on fragile contexts and foreign policy instruments. Joint Paper of the Academic Researchers seconded to the Directorate-General for Humanitarian Assistance, Crisis Prevention, Stabilisation and Post-Conflict Reconstruction of the Federal Foreign Office. / Auswirkungen der Covid-19 Pandemie auf fragile Kontexte und außenpolitische Instrumente. Gemeinsames Papier der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in der Abteilung für Krisenprävention, Stabilisierung, Konfliktnachsorge und Humanitäre Hilfe des Auswärtigen Amtes.
- Anne Holper (2020): Fake News und wirkliche Wahrheiten: Was der Band “Post-truth and the mediation of reality” für die Arbeit mit gesellschaftlichen Konflikten bereithält. In: Konfliktdynamik 9 (2), S. 147-148.
- Anne Holper, Sarah Brockmeier (2020): Deutschland & Friedensmediation (Teil 2): Interview mit Niels Annen. s.l.: PeacebyPeace | S3E5.
- Kraus/Frazer/Kirchhoff/Kyselova/Mason/Palmiano Federer (2019): Dilemmas and Trade-Offs in Peacemaking: A Framework for Navigating Difficult Decisions, Vol. 7 (4), 331-342.
- IMSD/ Federal Foreign Office (2019): The normative framework and the international legal basis of peace mediation. Fact Sheet Series: Peace Mediation and Mediation Support.
- IMSD / Federal Foreign Office (2019): Methodology and communication tools in peace mediation. Fact Sheet Series: Peace Mediation and Mediation Support.
- Kirchhoff/Kraus (2018): "...es lassen sich, wie so oft in Konflikten, zwei komplett unterschiedliche Geschichte erzählen". In: Politik & Gesellschaft, Vol. 21.
- Kraus/Kyselova (2018, upcoming): Doing Action Research on Dialogues in Ukraine. In: Zeitschrift für Beratungs- und Managementwissenschaften. Special Issue: Conflict Resolution and Peace Initiatives.
- AK Curriculum und Didaktik der Arbeitsgemeinschaft Friedens- und Konfliktforschung (AFK) (2018): Mitteilung an den Wissenschaftsrat zur Evaluation der Friedens- und Konfliktforschung in Deutschland und Österreich.
- IMSD/Auswärtiges Amt (2017): Normativer Bezugsrahmen und völkerrechtliche Grundlagen der Friedensmediation. Nr. 5 der Fact Sheet-Reihe Friedensmediation und Mediation Support.
- Kyselova / Kraus / Kirchhoff / von Dobeneck: Track III Dialogues in Ukraine: Full Research Report. Center for Peace Mediation/Kiev-Mohyla Academy, 2017.
- Kraus, Anne / Kirchhoff, Lars / Mason, Simon (2017): Safe Spaces: Mapping the Red Lines in Peacemakers` Trade-Offs. Research Outline for B/Orders in Motion Seed Money Project 2018-2019.
- Kirchhoff, Lars / Kraus, Anne Isabel (2017): Mediation in internationalen Konflikten und Friedensprozessen. In: Trenczek, Thomas; Berning, Detlev; Lenz, Christina (Hrsg.): Mediation und Konfliktmanagement. 2. überarbeitete Auflage. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft, S. 640 ff.
- Kerber, Imke: Dialogue in Odessa, Ukraine. Findings and suggestions based on a series of interviews with local dialogue actors, carried out in Odessa in 2015. Edited by Anne Isabel Kraus. Study of the Center for Peace Mediation 2017. Link
- von Dobeneck, Julia / Kraus, Anne Isabel: Challenges to Mediation and Dialogue in Ukraine: Distrust in Procedures a Dysfunctional Market. CPM Discussion Paper, 2016. Link
- Kirchhoff, Lars / Kraus, Anne Isabel / von Dobeneck, Julia: Von Elefanten und Papiertigern in der Friedensmediation. Beitrag zum PeaceLab2016: Krisenprävention weiter denken, 2016. Link
- Kraus, Anne Isabel et al.: Challenges to Mediation Support in Hot Wars. Learnings from Syria and Ukraine. Mediation Support Network Discussion Points 7, 2016. Link
-
Kirchhoff, Lars / Kraus, Anne Isabel: Von Zauberhänden und Verregelungsskepsis. Normen im Konflikt. In: Konfliktdynamik, Heft 2, April 2016, S. 94 ff. Link
-
Kirchhoff, Lars / Kraus, Anne Isabel: Konflikte und Normen. Interview mit Birgit Gantz-Rathmann, Christoph Möllers und Alexander Redlich. In: Konfliktdynamik, Heft 2 April 2016, S. 110 ff. Link
-
Kraus, Anne Isabel et al.: Mind the Gap: How Mediation Support Can Better Respond to the Needs of Local Societies. Mediation Support Network Discussion Points 4, 2013. Link
-
Kraus, Anne Isabel et al.: Translating Guidance into Practice: Commentary on the UN Guidance for Effective Mediation. Mediation Support Network Discussion Points 2, 2013. Link
-
Kirchhoff, Lars / Kraus, Anne Isabel et al. (Hrsg.): Translating Guidance into Practice: Commentary on the UN Guidance for Effective Mediation. Mediation Support Network Discussion Points 2, 2013. Link
-
Kirchhoff, Lars / Kraus, Anne Isabel: Peace Mediation in the EU Context - State of Play of the Establishment Process, Symposiumsbericht. Institut für Konfliktmanagement Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder). 2012. pdf
-
Kirchhoff, Lars / Kraus, Anne Isabel: Mediation in internationalen Konflikten und Friedensprozessen. In: Trenczek, Thomas; Berning, Detlev; Lenz, Christina (Hrsg.): Mediation und Konfliktmanagement. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft 2012, S. 620 ff.
-
Kirchhoff Lars / Kraus, Anne Isabel: What Will be the Face and the Soul of EU Peace Mediation? In: Tamminen, Tanja (ed.): Strengthening the EU’s Peace Mediation Capacities: Leveraging for Peace Through New Ideas. Helsinki: Finnish Institute for International Affairs 2012, S. 81 ff. Link
-
Kraus, Anne Isabel: Culture-sensitive Process Design: Overcoming Ethical and Methodological Dilemmas. In: Simon Mason, Damiano Sguaitamatti (Hrsg.), Religion in Conflict Transformation. Politorbis Nr 52, 2/2011.
-
Kraus, Anne Isabel: Interkulturelle Verfahrensethik. Ein Modell zur Vermittlung von Konflikten zwischen partikularen Verfahrensnormen. Stuttgart: Kohlhammer 2011.
-
Kraus, Anne Isabel / Wünsche, Kristin: Conflict Management and The EU. Report of Discussion Panel at XX. Economic Forum, Institute for Conflict Management, European University Viadrina Frankfurt (Oder). 2011. pdf
-
Becker, Nicole / Gläßer, Ulla / Kraus, Anne Isabel / Kremer, Elisabeth / Wendenburg, Felix: 3. Berliner Symposium zur Gerichtlichen Mediation. Gerichtliche Mediation – quo vadis? Gerichtliche Mediation zwischen Etablierung und Sackgasse, Symposiumsbericht. Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)/Landgericht Berlin/Rechtsanwaltskammer Berlin. 2010. pdf
-
Kirchhoff, Lars / Kraus, Anne Isabel / Kremer, Elisabeth: Konfliktmanagement (III) – Von den Komponenten zum System. Bericht zur Tagung an der Bucerius Law School. Hrsg. von Institut für Konfliktmanagement Europa-Universität Viadrina. 2009. pdf
-
Kraus, Anne Isabel: 13. Mediationskongress: Von dem Wert der Intuition über die Bedeutung impliziter Mediation bis zur Umsetzung der EU-Richtlinie. Union, Heft 56, 2009, S. 20.
-
Kraus, Anne Isabel: China und Europa: Verhandeln zwischen verschiedenen Verfahrenspräferenzen. In: Mehta, Gerda; Rückert, Klaus: Mediation. Instrument der Konfliktregelung und Dienstleistung. S. 122ff. Wien: Falter 2008.
-
Gläßer, Ulla / Kraus, Anne Isabel / Wendenburg, Felix: 2. Berliner Symposium zur Gerichtlichen Mediation. Zukunftsperspektiven Gerichtlicher Mediation – Richterschaft, Anwaltschaft und Wissenschaft im Austauch, Symposiumsbericht. Europa-Universität Viadrina/ Landgericht Berlin/ Anwaltskammer Berlin, 2008. pdf
-
Kirchhoff, Lars / Kraus, Anne Isabel / Wählisch, Martin: Mediative Methoden in der internationalen Friedensförderung, Symposiumsbericht. Europa-Universität Viadrina/Projekt Humboldt-Viadrina School of Governance Berlin, 2008. pdf