Aktuelles
- Anna Dick gewinnt den 1. Platz des Science Slam der Präsenzstelle Fürstenwalde am 2. Juni 2023, in dem sie dem Publikum das komplexe Thema der Friedens- und Konfliktlösung in Krisengebieten und die Rolle von Mediation näherbringt.
- In der Ausgabe 04/23 veröffentliche die DUZ Wissenschaft & Management das Interview mit Dr. Christian Hochmuth "Streit gehört zur Wissenschaft dazu".
- Prof. Dr. Ulla Gläßer wurde in das International Advisory Board der 2022 gegründeten African Mediators' Association (AMA) gewählt. Die AMA ist eine pan-afrikanische Vereinigung von professionellen Mediator:innen, die eine Etablierung und Regulierung von Mediation und Alternative Dispute Resolution (ADR) in Afrika vorantreiben.
- Am 17. Januar fand mit 20 Studierenden das Onboarding des neuen Zertifikatsprogramms ViAPACS statt. Mehr Informationen zum Programm hier.
-
Am 29. Juni 2022 veröffentlichte Focus Online den Gastartikel "Der innere Putin-Widerspruch der Deutschen und wie wir jetzt mit Russland reden sollten" von Anne Holper und Lars Kirchhoff.
-
Im Juni 2022 erschien der englischsprachige Band "mediation moves - concepts. systems. people" von Prof. Dr. Ulla Gläßer, Prof. Dr. Lin Adrian und Prof. Dr. Nadja Alexander mit Textbeiträgen aus vier Kontinenten, die die Diversität von mediativem Konfliktmanagement illustrieren und eine Fülle von Einblicken in die dynamische Entwicklung von Mediation bieten.
-
Vom 8.-10. Juni 2022 führte das CPM gemeinsam mit der FU Berlin, dem IFSH Hamburg und dem BICC das interministerielle Nachwuchskräfteseminar "Ressortgemeinsames Engagement in fragilen Staaten" durch.
-
Am 19. Mai 2022 veranstaltete das CPM gemeinsame mit der Berghof Foundation einen Workshop zu „Frieden & Sicherheit: Wie lassen sich Dialog & Härte zusammenbringen?”mit mehreren MdBs, Repräsentanten des Auswärtigen Amts und dem IFSH im Reichstag Club.
-
Am 18. Mai 2022 hielt Dr. Tetiana Kyselova einen Vortrag im Rahmen der Weißen Nächte ohne Grenzen: The Role and the Limits of Dialogue in Polarized Conflict: Perspectives from inside the Russia's War on Ukraine.
-
Am 12. Mai 2022 veröffentlichte Focus Online den Gastartikel "Konfliktexperten: Wer Frieden will, sollte bei Putin auf entscheidenden Moment warten" von Anne Holper und Lars Kirchhoff.
-
Am 11. Mai 2022 gab Dr. Anne Holper dem ARD Morgenmagazin ein Interview zu "Friedensstrategien: Putin eine neue Arena anbieten".
-
Am 27. April 2022 moderierten Prof. Ulla Gläßer und Dr. Christian Hochmuth im AM 03 um 18.30-20.00 Uhr ein Austauschtreffen für ukrainische Studierende.
-
Am 5. April 2022 veröffentlichte Focus Online den Gastartikel "Verhandeln um jeden Preis? Was Butscha für die Friedensgespräche bedeutet" von Anne Holper und Lars Kirchhoff.
-
Am 30. März 2022 entstand in Kooperation mit der Initiative Mediation Support Deutschland das Non-Paper „Krieg in der Ukraine: Haben Verhandlungen eine Chance?“
-
Seit Mitte März 2022 ist Dr. Tetiana Kyselova Viadrina-Fellow im Projekt „Mediations- und Dialogforschung: Ansätze und Methoden für polarisierte Konflikte“.
-
Am 4. März 2022 hielt Dr. Anne Holper einen Workshop zum Thema „Friedensmediation: Gibt es noch Perspektiven für den Russland-Ukraine-Konflikt?“ im Internationalen Parlaments-Stipendien-Programm des Deutschen Bundestags.
-
Am 1. März 2022 gab Dr. Anne Holper dem Berliner Rundfunk ein kurzes Interview zu den Kriegsverhandlungen zwischen Russland und der Ukraine.
-
Ein Despot in der Sackgasse - kann der Westen Putin eine Friedenstür öffnen? Lars Kirchhoff im Interview mit Focus Online.
-
Gibt es einen friedlichen Ausweg aus der Ukraine-Krise? Anne Holper und Lars Kirchhoff im Interview mit Merkur.de.
-
Am 19. Januar 2022 wird die BOiM Research Factory durch das IKM mit dem Beitrag "'Bis hier hin und nicht weiter?' Das Dilemma der 'roten Linie' in Friedensvermittlungen" unterstützt.
-
Am 7. Dezember 2021 findet um 18 Uhr das Panel "Science Diplomacy. Zielkonflikte und Chancen für Wissenschaftsakteure am Beispiel Belarus" statt. Die gemeinsame Veranstaltung des Center for Peace Mediation und "Ukraine Calling" findet online statt. Weitere Informationen und Anmeldung hier.
-
Gemeinsam mit dem Frankfurter Oberbürgermeister René Wilke lud die Viadrina zur zweiten Ausgabe am 27. Oktober 2021, 17.00 bis 20.00 Uhr ein, in der über das Zusammenleben in der Doppelstatt diskutiert wurde.
-
Unter der Leitung von Prof. Ulla Gläßer hat ein Forschungsteam der Viadrina am 20. September 2021 die Ergebnisse eines vom BMJV in Auftrag gegebenen Forschungsvorhabens zu außergerichtlichen Beschwerdemechanismen im Bereich Wirtschaft und Menschenrechte veröffentlicht. Der vollständige Forschungsbericht sowie eine kompakte Zusammenfassung finden sich hier.
-
Vom 13. bis 17. September 2021 führte das Center for Peace Mediation in Zusammenarbeit mit der Ausbildungsakademie für internationale Diplomaten des Auswärtigen Amtes einen fünftägigen Trainingskurs zum Thema "Peace Mediation & Crisis Diplomacy in Action: Mediation and Dialogue in Polarized and Divided Societies" durch.
-
Am 25. August 2021 organisierte das Center for Peace Mediation gemeinsam mit der Berghof Foundation den Runden Tisch Friedensmediation, bei welchem Deutschlands Potenzial als Vermittlungsakteur diskutiert wurde.
-
Am 15. April 2021 hat der Bundestag einen Antrag zur Verankerung von Friedensmediation als festen Bestandteil deutscher Außenpolitik debattiert. Der Antrag wurde am 24. Juni 2021 durch die Beschlussempfehlung des Auswärtigen Auschusses abgelehnt.
-
Die Viadrina lädt zum Online-Austausch „Wie sehen Sie das?“ am Mittwoch, 24. Februar, 18.00 bis 20.00 Uhr ein, um miteinander über Pandemie-Perspektiven ins Gespräch zu kommen. Gefragt sind berufliche und private Erfahrungen aller teilnehmenden Frankfurter. Die Veranstaltung wird vom Institut für Konfliktmanagement moderiert. Weitere Details sowie das Anmeldeformular finden Sie hier.
-
Das Institut für Konfliktmanagement unterstützt GermanZero bei der Erarbeitung eines 1,5 Grad-Gesetzespakets durch die Moderation von Expertenworkshops und Stakeholder-Dialogen.
- Das Mediation and Dialogue Research Center, Kyiv-Mohyla Academy, und das Center for Peace Mediation, Europa-Universität Viadrina, laden zum Online Peaceland Talk zum Thema “Inclusion Dilemmas in Peacebuilding and Dialogues in Ukraine” ein (9. November um 17:00 Uhr Kyiv/16:00 Uhr Berlin Zeit).
- In zwei PeacebyPeace Podcastfolgen diskutiert Sarah Brockmeier anlässlich der Veröffentlichung des Buches Friedensmediation: Spannungsfeld aus Methodik, Macht und Politik mit Niels Annen, Staatsminister im Auswärtigen Amt, und Dr. Anne Holper, Julia von Dobeneck und Prof. Dr. Lars Kirchhoff vom Center for Peace Mediation die Rolle Deutschlands in der Friedensmediation.
- Das Center for Peace Mediation vertritt Handlungsempfehlungen der Initiative Mediation Support in Anhörung zu Friedensmediation im Unterausschuss Zivile Krisenprävention, Konfliktbearbeitung und vernetztes Handeln des Deutschen Bundestages
- Dan Shapiro, Identitätsforscher und Direktor des Harvard International Negotiation Program, im Interview mit Lars Kirchhoff.