Aktuelles
- Im April 2021 wird der Bundestag einen Antrag zur Verankerung von Friedensmediation als festen Bestandteil deutscher Außenpolitik debattieren. Datum und Uhrzeit werden Sie hier finden.
-
Die Viadrina lädt zum Online-Austausch „Wie sehen Sie das?“ am Mittwoch, 24. Februar, 18.00 bis 20.00 Uhr ein, um miteinander über Pandemie-Perspektiven ins Gespräch zu kommen. Gefragt sind berufliche und private Erfahrungen aller teilnehmenden Frankfurter. Die Veranstaltung wird vom Institut für Konfliktmanagement moderiert. Weitere Details sowie das Anmeldeformular finden Sie hier.
- Das Institut für Konfliktmanagement unterstützt GermanZero bei der Erarbeitung eines 1,5 Grad-Gesetzespakets durch die Moderation von Expertenworkshops und Stakeholder-Dialogen.
- Das Mediation and Dialogue Research Center, Kyiv-Mohyla Academy, und das Center for Peace Mediation, Europa-Universität Viadrina, laden zum Online Peaceland Talk zum Thema “Inclusion Dilemmas in Peacebuilding and Dialogues in Ukraine” ein (9. November um 17:00 Uhr Kyiv/16:00 Uhr Berlin Zeit).
- In zwei PeacebyPeace Podcastfolgen diskutiert Sarah Brockmeier anlässlich der Veröffentlichung des Buches Friedensmediation: Spannungsfeld aus Methodik, Macht und Politik mit Niels Annen, Staatsminister im Auswärtigen Amt, und Dr. Anne Holper, Julia von Dobeneck und Prof. Dr. Lars Kirchhoff vom Center for Peace Mediation die Rolle Deutschlands in der Friedensmediation.
- Das Center for Peace Mediation vertritt Handlungsempfehlungen der Initiative Mediation Support in Anhörung zu Friedensmediation im Unterausschuss Zivile Krisenprävention, Konfliktbearbeitung und vernetztes Handeln des Deutschen Bundestages
- Dan Shapiro, Identitätsforscher und Direktor des Harvard International Negotiation Program, im Interview mit Lars Kirchhoff.