Dialog und Transformation
Leitung: Dr. Anne Holper
Wissenschaftliche Mitarbeit: Anna Dick, Dr. Christian Hochmuth, Prof. Dr. Lars Kirchhoff, Dr. Felix Wendenburg
Affiliierte: Dr. Tetiana Kyselova, Dr. Markus Troja
Geschäftsführender Koordinator: Dr. Christian Hochmuth
Querschnittsbereich Dialog und Transformation
Quer durch alle Institutsbereiche erforschen, begleiten und moderieren Wissenschaftler*innen des IKM Dialogprozesse im Zusammenhang mit gesellschaftlicher Transformation, sei es im nationalen oder im internationalen Kontext, in regionalpolitischen oder in zivilgesellschaftlichen Zusammenhängen.
In Medien und Wissenschaft wird zunehmend von gesellschaftlicher Spaltung und Polarisierung gesprochen. Im Hintergrund stehen dabei oft tiefgreifende Umbrüche und Veränderungen (wie Wiedervereinigung, Strukturwandel, Migration, Digitalisierung, Energiewende, um nur einige Kontexte zu nennen), die regelmäßig komplexe gesellschaftliche Spannungen und Konflikte hervorbringen.
Die Stadt Frankfurt (Oder) und die Region Brandenburg haben viele dieser Umbrüche und Konflikte erlebt. Heute ringen sie wie viele andere Kommunen und Regionen mit den besonderen Herausforderungen, die aus den Folgen, der Dynamisierung oder der Überlagerung dieser Transformationsprozesse entstehen.
Das Institut entwickelt, moderiert und lehrt Formate und Methoden für gesellschaftliche Dialoge, in denen kontroverse, auch unvereinbare Perspektiven und Meinungen zum Umgang mit solchen Veränderungsprozessen auf eine ebenso ehrliche wie Mehrwert stiftende Art aufeinandertreffen können.
Ziel ist es, sichere Räume und lebendige Prozesse für einen solchen offenen Austausch über Unterschiede und ein konstruktives Aushandeln von Koexistenz zu schaffen. Die Grenzen, an die etablierte Entscheidungs- und Beteiligungsformate hier bislang stoßen, gilt es dabei zu überwinden; die Grenzen, die in solchen Formaten das demokratische Zusammenleben schützen, gilt es dagegen zu stärken.
Anbei finden Sie eine Übersicht der Projekte des Kernbereichs:
- In Planung: Workshop „Kommunale Dialoge“ mit OberbürgermeisterInnen & KonfliktexpertInnen
- Begleitung der „Dialogstadt Frankfurt (Oder)“
- 8.-10. Mai 2022: Forum Europäischer (Doppel-)Städte „Ambivalenzen der Transformation – Wie wachsen Menschen und Gesellschaften an grenzüberschreitenden Veränderungen und Brüchen?“
- Moderation von Gesetzgebungsprojekten der Initiative „GermanZero“
- Dialog-Reihe „Wie sehen Sie das?“ mit der Stadtgesellschaft Frankfurt (Oder)
- Feb 2022: Vortrag „Wider den Konsens: Agonistischer Dialog für polarisierte gesellschaftliche Konflikte“ auf der Tagung „Widerspruch. Tagung „Widerspruch!? Medien, Praktiken und Räume des Widersprechens“ der Isa Lohmann-Siems Stiftung
- 2020-21: Forschungsfokus „Inclusion Dilemmas in Peacebuilding and Dialogues in Ukraine“ des Tough Choices Cluster: Dilemmas and Decisions in Peacemaking
- 2016-17: Praxisforschungsprojekt Track III Dialogues in Ukraine - Trends and Challenges
- 2015: Unterstützung ukrainischer Dialogakteure „The Common House: Supporting and Broadening Dialogue Processes in Odessa“ / „Das Gemeinsame Haus: Unterstützung und Erweiterung von Dialogprozessen in Odessa“